Häufige Fragen zum Sabbatjahr
Für wen ist das Sabbatjahr überhaupt etwas, welche Formen des Sabbaticals kommen in Frage und wie gehe ich bei der Planung vor? Antworten auf diese und viele mehr Fragen zum Thema Sabbatjahr, Sabbatical sowie berufliche Auszeit möchten wir Ihnen hier geben!
Für wen ist ein Sabbatjahr?
Grundsätzlich eignet sich ein Sabbatjahr für alle Arbeitnehmer und Beamte. Bekannt geworden ist das Sabbatjahr ursprünglich durch amerikanische Professoren, die sich für einen bestimmten Zeitraum aus der Lehre zurückzogen, um sich ganz der Forschung zu widmen. Das kennt man in Deutschland heute ebenfalls an Hochschulen als Forschungssemester.
Sabbatjahr in der freien Wirtschaft
Es gibt in Deutschland – mindestens – einen Bereich, in dem die Beamten und Angestellten des Öffentlichen Dienstes den Angestellten in der freien Wirtschaft voraus sind: beim Sabbatjahr. Die Regelungen für ein Sabbatjahr für Beamte im Öffentlichen Dienst zur Teilzeitarbeit und der anschließenden „Auszeit“ in Form des Sabbaticals waren und sind Vorbild für viele Unternehmen der freien Wirtschaft.
>> Sabbatjahr in der freien Wirtschaft
Entstehung & Herkunft des Sabbatjahrs
Vom Wortursprung her geht die Bezeichnung Sabbatjahr, oder englisch sabbatical, auf das Hebräische šabat zurück. Übersetzt bedeutet es innehalten oder mit etwas aufhören. Eine andere Erklärung geht von dem Hebräischen Wort šeba aus, welches sieben bedeutet. Interpretiert wird es als siebter Tag oder siebtes Jahr.
>> Sabbatjahr – Entstehung & Herkunft
Dauer eines Sabbatjahrs
Das Sabbatjahr trägt zwar das Wort Jahr in sich, muss aber nicht unbedingt ein Jahr dauern. Da es keine formellen oder gar gesetzlichen Regelungen beziehungsweise Ansprüche gibt, ist der Zeitumfang einer längeren beruflichen Auszeit ebenso flexibel wie die Gestaltung und Finanzierung des Sabbatjahres.
Wie beantrage ich ein Sabbatjahr?
Ein Sabbatjahr muss gut vorbereitet werden. Dies betrifft die Regelungen mit dem Arbeitgeber, aber auch die Finanzierung des Sabbatjahres sowie die Planungen, wie man dieses sinnvoll nutzt. Eine gute Vorbereitung beginnt jedoch bereits mit den Formalitäten bei der Beantragung eines Sabbatjahrs. Bei Beamten gibt es feste Regeln, so dass normalerweise keine besonderen Regeln zu beachten sind. Man reicht rechtzeitig einen Antrag ein, fixiert die für Beamte geltenden normalen Regeln und das Sabbatjahr kann vorbereitet werden.
Motivation für ein Sabbatjahr
Wie Sie Ihr Sabbatjahr gestalten, wenn Sie eines planen, bleibt natürlich grundsätzlich Ihnen selbst überlassen. Experten raten aber grundsätzlich dazu, sich einen vernünftigen, realistischen Plan zu erstellen, in dem die Zeit und die Finanzierung der Auszeit vom Job fixiert werden. Es gibt eine Menge Möglichkeiten, ein Sabbatjahr, egal, ob es drei Monate oder drei Jahre dauert, zu nutzen. Nachfolgend führen wir die häufigsten und beliebtesten Gründe für ein Sabbatjahr auf und beschreiben, wie die Auszeit dementsprechend sinnvoll und zielführend genutzt werden kann.
>> Motivation für ein Sabbatjahr
>> 10 gute Gründe für ein Sabbatjahr
Voraussetzung für ein Sabbatjahr
Ein Sabbatjahr muss gut vorbereitet werden. Dies betrifft die Regelungen mit dem Arbeitgeber, aber auch die Finanzierung des Sabbatjahres sowie die Planungen, wie man dieses sinnvoll nutzt. Eine gute Vorbereitung beginnt jedoch bereits mit den Formalitäten bei der Beantragung eines Sabbatjahrs. Bei Beamten gibt es feste Regeln, so dass normalerweise keine besonderen Regeln zu beachten sind. Man reicht rechtzeitig einen Antrag ein, fixiert die für Beamte geltenden normalen Regeln und das Sabbatjahr kann vorbereitet werden.
>> Voraussetzung für ein Sabbatjahr
Vorteile eines Sabbatjahrs
Eine zeitlich befristete Auszeit kann für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen Vorteile auf ganz unterschiedlichen Ebenen haben. Für den Arbeitgeber kann es zunächst einen ganz schnöden wirtschaftlich bestimmten Grund und Vorteil bieten, wenn sich Mitarbeiter für eine Zeit aus dem Unternehmen verabschieden. In wirtschaftlich oder konjunkturell schwierigen Zeiten können so zum Beispiel Kündigungen vermieden werden, wenn Mitarbeiter freiwillig für eine Zeit ausscheiden, unter welchen Konditionen auch immer.
Unterscheidung Sabbatjahr & Sabbatical
Die eigentlich korrekte Bezeichnung für eine berufliche Auszeit ist das Sabbatical. Dieser Begriff ist auch das englische Wort für Sabbatjahr. In Deutschland ist es aber inzwischen üblich, für die gleiche Sache beide Wörter zu verwenden. Ursprünglich bezeichnet das Sabbatjahr in der Bibel ein Ruhejahr für das Ackerland. Nach sechs Jahren der Bewirtschaftung wird demnach ein Jahr Pause eingelegt. Das Sabbatjahr wird seit längerer Zeit analog zum Begriff Sabbatical benutzt.